In der Krise ist das Verhältnis zwischen Journalistinnen und Journalisten und den Kommunikationsexperten in Unternehmen und Organisationen angespannt – nichtsdestoweniger notwendig auch im Interesse der Öffentlichkeit. Hilfen in der Krisenkommunikation bieten zwei Bücher.
Zwei Beiträge von Wilfried Köpke darin, der eine über Bewegtbildmanipulation in dem seit Juni 2019 im Buchhandel erhältlich Band Krisenkommunikation.
Professionelle Krisenkommunikation pp 249-261| „Ich habe es im Fernsehen gesehen!“ Bildmanipulationen in der journalistischen Fernsehberichterstattung
Der andere aus dem Jahr 2018 beschäftigt sich mit dem Interview als Instrument der Krisenkommunikation.
Ausstellung im Dommuseum Hildesheim – 25. Mai bis 11. August 2019 – Süßer Regen B19 von Morio Nishimura – Kooperation mit der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung – Werkerläuterung von Wilfried Köpke
Der aktuellen Frage nach dem Kulturtransfer asiatischer Kontemplation und Naturwahrnehmung in den divergenten Kontext Mitteleuropas widmet sich die Ausstellung „Vegetabil“ im Dommuseum Hildesheim. Ausgehend von Morio Nishimuras (geb. 1960 in Tokio) organischer Plastik „Süßer Regen“ werden im Dommuseum Hildesheim historische Publikationen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert ausgestellt, die sich unterschiedlichen Aspekten der Pflanzenwelt widmen.
(c) Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung
Die Skulptur Süßer Regen B19 von Morio Nishimura ist eine Leihgabe aus der Sammlung der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung (Hannover) für die Ausstellung Vegetabil vom 25. Mai bis 11. August 2019 im Dommuseum Hildesheim.
Der Sammlungsschwerpunkt der Hackerodt-Stiftung liegt in
Arbeiten der deutschen ZERO-Künstler und der japanischen Bewegung Gutai. Heinz
Mack, Otto Piene, Kwang Young Chung und Yuko Nasaka sind einige Künstler, die
in der Sammlung vertreten sind. Die Sammlerin verfolgt die Fragestellung von
Mediation und Kontemplation in östlicher und westlicher Spiritualität und sucht
ihre Entsprechung in der Gegenwartskunst. In der künstlerischen
Auseinandersetzung dieser Pole geraten dabei auch das Verhältnis von Mensch und
Natur, von Figur und Abstraktion, von Fülle und Leere, von Immanenz und
Transzendenz, von Zeit und Ewigkeit, von digital und analog in den Blick. Die
Begriffe stehen für Fragen und Spannungen, denen sich Menschen seit jeher
aussetzen und sind Perspektiven der conditio humana, der menschlichen Existenz.
Viele Exponate des Dommuseums stellen sich ähnlichen Fragen im kirchlichen Kontext. Jede Kreuzdarstellung verweist auf die Polarität von Tod und Leben, Erde und Himmel, Mensch und Gott. Im Herbst 2020 werden gut dreißig Arbeiten der Stiftung in einen fruchtbaren Dialog mit den Ausstellungsstücken des Dommuseums treten um zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen einzuladen und den Antworten und Denkanstößen, die Künstler vor vielen hundert Jahren gegeben haben und heute geben – auch und gerade, wenn sich diese Künstler nicht als religiös verstanden haben.
Malerei und Zeichnungen im Kunstverein imagoWedemark – 2. Juni bis 14. Juli 2019 – Vernissage am Sonntag, 2. Juni 2019, 12.00 Uhr
Frauen auf der Suche und mitten im Leben. Die neuen Arbeiten von Meike Zopf erforschen das Leben als Suche zwischen Heimat und Geborgenheit, Freiheit und Selbstständigkeit.
36 Künstlerinnen und Künstler in der Region Hannover öffnen ihre Ateliers beim Atelierspaziergang 2019 – Begleitende Ausstellung im Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge – 10. Mai 2019 bis 16. Juni 2019
Vernissageeinführung von Wilfried Köpke am 9. Mai 2019:
terra incognita – unter diesem Thema waren in diesem Jahr Künstlerinnen und Künstler in der Region aufgefordert sich um die Teilnahme an dem Atelierspaziergang zu bewerben. Terra incognita – das meint in einem ersten Verständnis gerade zu Beginn der Renaissance, zu Beginn der Moderne die Gebiete, die noch nicht beschrieben und kartographiert, erfasst worden sind. Vulgo: Die „man“ noch nicht entdeckt hat. Wobei dieses „man“ bereits auf ein Problem hinweist. Als Christoph Kolumbus Amerika entdeckte – das er für Indien hielt – wussten die indigene Völker bereits um sich und als Kolumbus vor Zeugen das Land für die Könige Kastiliens in Besitz nahm, der terra incognita einen Namen gab, war es bereits besessen und hatte auch bereits einen Namen für die, die dort lebten. Und selbst wenn Papst Benedikt XVI. noch vor einigen Jahren betonte, dass die Missionierung der sogenannten Indianer die Erfüllung ihrer Sehnsucht und Suche nach Gott gewesen sei, so ist das eine Wahrnehmung aus der Perspektive der Eroberer bzw. derjenigen, sie sich im Besitz der Wahrheit befinden, auf die die anderen dann wohl gewartet haben müssen.
Vera Burmester Atlas 2019
Terra incognita ist die Behauptung derer, die
beherrschen wollen: religiös, politisch oder auch nur, um die eigene Angst vor
Unbekanntem durch Beschreibung und Erfassung zu bannen, den Dämon des Offenen
und Unbestimmten zu zähmen. Der Akt der Benennung und Beschreibung ist immer
auch der Akt des Beherrschens und Verfügbarmachens.
Dieser Akt der Beschreibung, des Erfassens,
des Beherrschens ist damit nicht per se schlecht. Wenn Mediziner die letzten
weißen Flecken auf der DNA-Landkarte erforschen wollen, dann kann das sowohl
der Bekämpfung von Erbkrankheiten dienen wie der skrupellosen Genmanipulation.
Terra incognita verweist auf noch offene
Felder des Unbeherrschten und den Wunsch des Verstehens und Verfügens. Und:
terra incognita verweist auf den Wunsch das Vage und Unklare zu bannen – aus
der terra incognita ein bekanntes und benanntes Land zu machen. Was dem einen
terra incognita ist dem anderen bekannt, was der eine wissen will, meidet der
andere. Das Phänomen der Ambiguität.
Ambiguität – das Phänomen der Mehrdeutigkeit und
Offenheit – wird als belastend, als mühsam, als schwierig auszuhalten
empfunden. Unbekanntes löst Ängste aus. Ambiguität ist das Gegenteil von
Eindeutigkeit und lässt zu, dass Wahrheitsbegriffe schillern, nicht absolut zu
sehen und zu verstehen sind. Die Erfahrung ist, dass Leben und Welterfahrung nicht
eineindeutig sind – was dem einen Heimat ist dem anderen terra incognita; wo
der eine einen Haufen Steine sieht, entdeckt der anderen die Fundamente eines
alten Tempels; wo der eine Vielfalt sieht, erkennt der andere Bedrohung. „Es
ist also Menschenschicksal, mit Ambiguität leben zu müssen“[i],
stellt der Islamwissenschaftler Thomas Bauer fest und beklagt ein Zuwenig an
Ambiguitätstoleranz, stattdessen diagnostiziert er – auch und gerade im Kunst-
und Kulturdiskurs – „drei fundamentalismuskonstitutive Ausprägungen von
Ambiguitätsintoleranz (…), nämlich die Wahrheitsobsession, die Ablehnung von
Konvention und Geschichte sowie das Streben nach Reinheit“[ii].
Wenn ich terra incognita ansehe mit dem Ziel der Beherrschung, dann stülpe ich
ihr meine Wahrheit über, verweigere ihr die eigene Geschichte und merze aus,
was gegen meine Interpretation, meine Geschichte, meine Beschreibung und
Kartografie steht.
Keine Frage: Widersprüchlichkeit, Fremdes,
Anderes ist unbequem und – ich behaupte – jeder und jede versucht auch aus sehr
pragmatischen Gründen alltäglich eine Ambiguitätszähmung – und dennoch sind
Leben und Welt vielschichtig und widersprüchlich. Das kann auch spannend sein.
Künstlerinnen und Künstler haben nun Arbeiten
ausgestellt, mit denen sie sich dem Thema terra incongnita stellen. Und – das
ist Schöne – sie glätten nicht, sondern lassen Widersprüche
zu.
Vier Annäherungen an das Thema terra incognita sehe ich in der Ausstellung:
terra
incognita und Landschaft
terra incognita als
Forschungsräume jenseits des Vertrauten im Alltag
terra incognita an den
„Wegmarken des Lebens“
Die
künstlerische Phantasie als terra incognita
I
Im ersten Raum hat Hartmut Hennig mit seiner
Videoarbeit Niemandsland eine Position aufgebaut, in der Betrachter versuchen,
Landmarken zu entdecken, die Gegend zu benennen und zu erfassen, was durch
Kamerastandpunkt und Motiv: Wind, Sandverwehungen, unklarer Horizont, kaum
möglich ist: Die Zähmung der Landschaft gelingt nicht. Die Arbeiten von Astrid
Eggert, Torsten Paul, Götz Bergmann im selben Raum und die Positionen von Mona Fischer (terra imaginaria), Schirin
Fatemi, Hanno Kübler und Megumi Yamaura (A glimpse of ladscape) erwecken – bei
aller Unterschiedlichkeit in Stil, Material und künstlerischer Umsetzung – ein
ähnliches Erleben: Als Betrachter, als Betrachterin kommt einem schnell etwas
bekannt vor: ein Schiff auf dem Meer – aber dann eine gepunktetes Raster
darüber, ein Bugdetail gemalt, das beinahe in die Abstraktion übergeht, ein
Sedimentabstich, der aus Ölfarbschichten besteht, die vertrauten Motive der
Lichtung, des Waldes – mit wirklichkeitsfremder Farbigkeit, die Stadt mit
Häuserfronten (verwirrend in der Perspektive) und Straßenbahnmotive, die
bekannt vorkommen und doch Japan
zitieren: Alles anscheinend eindeutige Motive, die dem zweiten Blick nicht
standhalten und nicht einfach zu dechiffrieren sind. „Landschaften“ (und
ähnliches mag für Seestücke gelten) hat Gregor Simmel 1913 geschrieben, sind
„noch nicht damit gegeben ist, dass allerhand Dinge nebeneinander auf einem
Stück Erdboden ausgebreitet sind und unmittelbar angeschaut werden. (…) Der Künstler
ist nur derjenige, der diesen formenden Akt des Anschauens und Fühlens mit
solcher Reinheit und Kraft vollzieht, dass er den gegebenen Naturstoff völlig
in sich einsaugt und diesen wie von sich aus neu schafft; (…) »Landschaft«
sieht und gestaltet.“[iii]
Die genannten Arbeiten lassen dieses Benennen im Vagen und verzichten auf die
mimetische Eindeutigkeiten, lassen terra incognita in ihrer Ambiguität bestehen.
Es sind künstlerische Landschaften durch und durch. Und selbst wenn Sergej
Tihomirov in einem Versuchsaufbau zeigt, wie er hannoversche Motive mit
Farbpigmenten aus hannoverscher Erde malt, bleibt die terra nostra mehr ein
Versprechen als wirksame Beherrschung der terra incognita.
II
Dass auch der Alltag Ort des künstlerischen
Forschens und Entdeckens der terra incognita sein kann, zeigen die Arbeiten von
Edin Bajric, Elena Glazunova, Magda Jazabek, Gunnar Klenke, Alexander Kühn,
Martin Sander und Katharina Sickert. Tomatenstrüncke mit Harz übergossen
klettern eine Wand herauf und gestalten plötzlich den Raum, lassen den
materialen Ursprung vergessen; eine Tür scheint sich zu öffnen, der Lichtwurf
erweitert sich, um dann gebannt im Türrahmen zu bleiben; die Fotos der
Tischplatte der Künstlerin geben dem Auge keinen Anhaltspunkt und das Gehirn
beginnt Landschaften, Landkarten, Strukturen zu generieren, wo nur Zufall am
Werk war; die Handlinien nachgezeichnet und mit esoterischen Signaturen
versehen, lässt aus der Hand eine geheimnisvolle Zukunftslandschaft werden;
Amaryllis- und Engelstrompetenblüte übermalt, collagiert, bearbeitet lassen aus
vertrauten Blüten unbekannte Wesen werden – flora incognita. Die fotografische
Sammlung von verlorenen oder weggeworfenen Handschuhen in Hamburg wird zu einer
kleinen archäologischen Alltags-forschung: Hamburger Straßen erobert,
kolonisiert von Handschuhen wie von einer fremden Spezies. Katharina Sickert
hat in neun Arbeiten Alltagsgegen-stände (Tisch, Vase, Lampe) jeweils neu
gesetzt und variiert: die Vielfalt der Fassung ähnlicher Motive zeigt auch die
Ambiguität der Wahrnehmung des Alltags im künstlerischen Prozess.
III
Terra incognita und die Wegmarken des Lebens
In der „entzauberten Welt“ (Max Weber) der
Moderne folgen Lebensentwürfe nicht mehr den vorgegebenen, sozialen Landkarten:
Geburt, Hochzeit, Kinder, Karriere, Rente und Tod. Die Selbstverständlichkeiten
sind abhandengekommen und die Lebenslandschaften terra incognita, die je neu
definiert, bestimmt und kartographiert werden müssen.
Angelika Manz Arbeit Zeughaus
nimmt auf die menschliche Zeugung Bezug, bleibt darin aber deutungsoffen. Zwar
schauen Dämonen bei der Zeugung zu, sind Körperstrukturen, Gesichter zu
erkennen, aber es bleiben auch amöbenhaft offene Formen. Die Offenheit aus
Zeugung und als Wurf in der Welt bleibt im menschlichen Leben. Und auch Anne
Nissen, die über Spiegel die Ultraschall-aufnahmen eines Ungeborenen in der
Gebärmutter an Decke und Wände projiziert, setzt an dieser Offenheit
menschlichen Lebens und Geschicks an. Kristina Breitenbach nimmt Flora und
Fauna wie aus einem Kinderbuch auf und verbindet sie mit menschlichen Umrissen,
die Proportionen lassen an Alice im Wunderland oder die Biene Maja denken („In
einem unbekannten Land, vor gar nicht allzulanger Zeit“, begann der Titelsong von
Karel Gott zur Fernsehserie), Natur und Zivilisation im Wettstreit, den die
Kinder in ihrer Welt und Fantasie so gar nicht empfinden. Yohey Yashima hat aus
der Arbeit mit Down-Syndrom-Kindern und der unterschiedlichen, sprachlichen
Ursachenbezeichnung von Depression im Deutschen und im Japanischen einmal als
Geisteskrankheit (deutsch), das andere Mal als Herzkrankheit (japanisch) die
Gefährdetheit menschlicher Lebensentwürfe und –planung ins Bild gesetzt. Bernhard
Kocks Bild Meppen nimmt als Ausgangspunkt den Ort
seiner Kindheit, der nach mehr als 35 Jahren sich in die Koordinaten einer
Landkarte auflöst und neu belegt wird: Die innere Landkarte überdeckt und
gestaltet die objektive. Diese Herkunftsbezüge, die doch so recht nicht
erklären, wer man ist, finden sich auch in der Arbeit von Maike Zopf: eine Frau
mit Spiegel oder Handy und hinter ihr zwei alte Paare: wer definiert hier wen
und was bleibt trotz allem unbekannt? Ulrike Grests Arbeit Herbst erinnert zum einen an die Manadala-Bilder und
Blätter-Collagen von Kindern und greift zugleich den menschlichen Lebenszyklus
auf, der den Herbst, landwirtschaftlich wie lebensweltlich, als Zeit des Sammelns,
Sortierens und Erntens, als Zeit der Bestandsaufnahme definiert. Eine Zeit, das
eigene Leben zu kartographieren, das Leben, das in der starken Bleistiftarbeit
von Christiane Mauthe dem Gesicht einer alten Frau seine Landmarken, Schrunden
und Spuren eingezeichnet hat. Kathrin Uthes Arbeit Jenseits schließt dieses terra incognita-Aspekt der Wegmarken des
menschlichen Lebens mit dem Verweis auf das Danach, die Bäume streben zum
Himmel, dünn, beinahe sphärisch gezeichnet bilden sie ein natürliches Arkanum,
den Verweis auf die letzte terra incognita: Das Land nach dem Tod.
IV
Die künstlerische Phantasie als terra
incognita zu beschreiben kann banal wirken. Ich entdecke aber in einigen
Arbeiten, die ausdrückliche Haltung, den künstlerischen Prozess selbst und die
Motive als undefiniert, definitionsver-weigernd zu setzen bzw. die Besetzung
der Arbeit durch den Betrachter zu erzwingen. Gerade in diesen Arbeiten wird
die Ambiguität, die Widersprüchlichkeit und Mehrdeutigkeit von Leben,
Lebenswelten, Gesellschaft sehr deutlich.
Die Arbeiten von Susanne Andreae und Inge
Marion Petersen lassen Bewohner der terra incognita entstehen, die wie aus
anderen Welten erscheinen und doch irgendwie vertraut, Harriet Sablatnig
kombiniert Ausschnitte realistischer Widergabe mit Zeichnungen wie nach beim Mikroskopieren,
so dass unsere Wahrnehmungsweise infrage gestellt wird – die Arbeiten hinterfragen
unsere Sehmuster ebenso wie Jürgen Friedes Arbeit Weises
junges Mädchen, das aus einem anderen, von uns aber nicht zu erkennendem
Kulturkreis zu stammen scheint – als Person wie als künstlerischer Ausdruck.
Anna Eisermanns „Träume weiter…“ verbindet ein wie aus der ethnologischen Sammlung
stammendes Artefakt mit unserer alltäglichen Traumsituation aus der manches geboren
werden kann. Träume, die zwar nach Freud Schlüssel zur Seele sind, aber auch
ein unbekanntes Land mit seiner Faszination und seinen Schrecken. Das
Unbekannte, das das Geheimnisvolle sein kann, wie die noch nie „gesehene“ aber
von Michaela Hanemann gearbeitete Oortsche Wolke oder die nicht recht zu
fassende Landschaft von Dagmar Schmidt, die wie in einem musealen Schaukasten
zur Beobachtung einlädt, ohne sich fassen und definieren zu lassen.
Künstlerisches Erforschen der Welt und des
Lebens, der geografischen wie der lebensweltlichen terra incognita, trifft
Gerhard Merkins Arbeit I deal in surprises. Zwar
finde ich Spuren und Strukturen von Landkarten, aber sie geben nur bedingt
Struktur und Ordnung. Das menschliche Leben bleibt Überraschung. Und auch wenn
bereits die Bibel in den ersten Zeilen[iv]
als Hauptaufgabe des Schöpfers das Einbringen einer Ordnung in das Tohuwabohu,
das Martin Buber genial mit „Irrsal und Wirrsal“ übersetzt („Im Anfang schuf
Gott den Himmel und die Erde. Die Erde aber war Irrsal und Wirrsal. Finsternis
über Urwirbels Antlitz.“[v])
– so geht bereits mit dem ersten Menschenpaar, die die Aufgabe hatten das Fremde
zu benennen und damit zu beherrschen, die göttliche Ordnung bald verloren:
Brigitte Schrage fragt nach: „Adam and
Eve – where are you now?“
Terra incognita hat 36 wunderbare Positionen
hier ins Schloss Landestrost gebracht. Es sind die Einladungen in die Ateliers
der Künstlerinnen und Künstler an den kommenden beiden Sonntagen. Die
Ausstellung spielt mit unserem Wunsch des Begreifens, Verstehens und Ordnens.
Vera Burmester hat im vorderen Raum einen Tisch und einen Stuhl aufgestellt.
Auf dem Tisch ein paar Globen und ein Atlas, kollagiert und gestaltet mit
Karten, Bildern, Texten. Es ist die Verortung des Bestrebens aus der terra
incognita die bekannte, erfasste, definierte, kartographierte Welt zu schaffen.
Vera Burmester Atlas 2019 (Detail)
Auf dem Indexblatt des Atlanten steht ein
Gedicht von Rose Ausländer und das soll zum Abschluss stehen und als Einladung
terra incognita zu entdecken und auszuhalten – und sich selbst anrühren und
verändern zu lassen. Den auch das macht gute Kunst ja aus: Das man als Betrachter
und Betrachterin anders aus der Ausstellung rauskommt, als man reingegangen
ist.
Nichts bleibt wie es
ist
Ich träume mich satt
an Geschichten
und Geheimnissen
Unendlicher Kreis aus Sternen
ich frage sie
nach Ursprung Sinn und Ziel
sie schweigen mich weg
Den Orten die ich besuche
gebe ich neue Namen
nach den Wundern
die sie mir offenbaren
Nichts bleibt wie es ist
es wandelt sich
und mich
[i] Thomas
Bauer: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und
Vielfalt, Stuttgart 102019, 13.
[ii] Thomas
Bauer: Die Vereindeu-tigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und
Vielfalt, Stuttgart 102019, 44.
[iii]
Simmel, Georg: In: Die Güldenkammer – III (1913); 3. – 635 – 644.