Öffentliche Kommunikation: Training & Coaching

Journalisten und Verantwortliche in Unternehmen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen (NGO) stehen einander oft hilflos gegenüber. Auch, weil sie die jeweiligen Arbeitsweisen und Interessen der anderen, die Gesetzmäßigkeiten der Medien und ihre Arbeitsbedingungen nicht kennen.

Die Seminare dienen der Verständigung und der Information über journalistisches Arbeiten, bauen Barrieren ab und trainieren die erfolgreiche Präsentation in der medialen und  öffentlichen Kommunikation.

Literatur zum Thema:

Ich habe es im Fernsehen gesehen. Bildmanipulationen in der journalistischen Fernsehberichterstattung, in: Meißner, Jana; Schach, Annika (Hg.): Professionelle Krisenkommunikation. Basiswissen, Impulse und Handlungsempfehlungen für die Praxis, Wiesbaden (Springer Gabler) 2024, 249-265

Das Interview als Instrument der Krisenkommunikation: Vorbereitung – Strategie – Botschaften – Sprache, in: Annika Schach/Cathrin Christoph (Hg.): Handbuch Sprache in den Public Relations, Wiesbaden (Springer VS) 2017, 485-495

Referenzen

Alte Oldenburger AG, Vechta

ARZ Haan AG, Haan

AVID Technology, Inc., München

Continental AG

DLRG

Essilor GmbH, Freiburg

Fraunhofer Gesellschaft, München

GEWOBA AG, Bremen

Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt

KKH, Hannover

Niedersachsenmetall

Profi Reifen- und Autoservice Gesellschaft m.b.H., Wien

Sandvik Coromant, Düsseldorf

Sparda Bank, Hannover

TÜV NORD AG

Vivantes, Berlin

VFL Wolfsburg

VGH, Hannover

Vorwerk & Co. KG, Wuppertal

Bistümer Osnabrück, Hildesheim, Hamburg

Caritas Diözesanverbände

Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg

Katholischer Krankenhausverband Deutschland e.V., Freiburg

Körber-Stiftung, Hamburg

Nils-Stensen-Kliniken, Georgsmarienhütte

Pax Christi, Berlin

SkF, Berlin

Stadt Osnabrück

 

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Training von Autoren, die für Hörfunk und Fernsehen arbeiten wollen. Die Begleitung von Projekten junger Fernsehjournalisten bei ihren ersten längeren Produktionen von der Idee bis zum Treatment. Das Arbeiten mit Erzähltechniken (Storytelling) wird dabei bevorzugt in den Blick genommen.