Alle Beiträge von Wilfried Köpke

Kunst: Florian Lechner in der Eisfabrik Hannover

Inside-Out

©  Eisfabrik

Mit Florian Lechners Installation „Raumskizze“ eröffnet die Eisfabrik, Seilerstraße 15D, 30171 Hannover eine neue Ausstellungsfolge mit dem Titel „Inside-Out“.

Der Künstler arbeitet mit dem Raum wie andere auf dem Zeichenpapier, versteht seine Arbeit als Prozess. Das heißt er gestaltet seine Installationen im Raum und wandelt dabei seine Grundidee mehr oder weniger stark ab, wobei er oft auch vorgefundene Materialien benutzt, in diesem Fall bespielsweise alte Bühnenbildelemente von Commedia Futura. Das Wuchern und Verdichten der Einzelelemente wird übersteigert durch den Einsatz von Lichtquellen wie zum Beispiel Baustrahlern und Beamern. Harte Licht- und Schattenflächen sind Teil der räumlichen Collage und verstärken den Bewegungs-/Prozesscharakter. Besucher werden durch Schattenrisse selbst Akteure, wenn Sie den unendlichen Perspektiven der Raumskizzen nachspüren.

Die Arbeit ist typisch für das Schaffen Lechners, das durch die Verwendung von Alltagsgegenständen und armen Materialien ebenso gekennzeichnet ist wie durch große handwerkliche Präzision. In ihrer Gestalt oftmals unscheinbar, entstehen durch minimale Eingriffe und unterschiedliche Konstellationen Verschiebungen, die einen Blick hinter die jeweilige Arbeit auf deren Kontext gestatten. Lechners Interesse gilt dem Moment, in dem das scheinbar Banale, Alltägliche, ins Umgebende kippt und zu etwas anderem wird.

Eröffnung: Sonntag, 4. Mai 2014, 11:30 Uhr

Einführung: Wilfried Köpke

Öffnungszeiten: 5. bis 25. Mai, Do-Fr-Sa: 15:00 Uhr – 20:00 Uhr; So: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

www.eisfabrik.com

 

 

Teil 2 – Papst Franziskus – neue Macht für Jesuiten?

Ein Film von Wilfried Köpke und Martin Papirowski

gregoriana200Mit Papst Franziskus regiert zum ersten Mal ein Jesuit die katholische Kirche. Und auch wenn Franziskus rechtlich nicht mehr dem Jesuitenorden angehört, ist er durch und durch von ihm geprägt: er denkt wie ein Jesuit, entscheidet wie ein Jesuit, kommuniziert wie ein Jesuit, predigt wie ein Jesuit.

Der Orden hat sich immer als Elitetruppe der Kirche verstanden und in den letzten 500 Jahren häufig eine bedeutende Rolle vor allem in der europäischen und lateinamerikanischen Geschichte gespielt. Jesuiten waren Hauptakteure der Gegenreformation, prägten Konzilien und machten bis in bis in die jüngere Geschichte Kirchenpolitik. Von Papst Johannes Paul II als zu politisch und zu „links“ weitgehend entmachtet, bedeutet die Wahl eines Jesuiten zum Papst nun auch eine Rehabilitierung des Ordens. Welche Rolle wird der größte katholische Männerorden in Zukunft spielen? Hat er noch das Potential, zu einer Reformation beizutragen?

In opulenten Bildern unternimmt der Film eine faszinierende Bilderreise durch 500 Jahre europäische Geschichte und fragt nach der Rolle des Ordens unter dem neuen Papst.

Karfreitag, 18. April 2014, 16:50 Uhr, WDR Fernsehen

 

Ostermontag, 21. April 2014:

08:30 Uhr, MDR Fernsehen

13:30 Uhr, NDR Fernsehen

18:00 Uhr, Tageschschau24

 

Teil 1 – Papst Franziskus – Ein Jesuit regiert die Kirche

Ein Film von Wilfried Köpke und Martin Papirowski

Papst FranziskusPapst Franziskus überrascht die Welt: ein Mann, der offenbar anders denkt und entscheidet als seine Vorgänger, der nach anderen Kriterien zu urteilen scheint, andere Werte in den Vordergrund stellt. Er spricht einfach, lebt einfach und ein Begriff wie „Barmherzigkeit“ scheint ihm wichtiger zu sein als die Durchsetzung der reinen Lehre.
Es gibt viel Reformbedarf in der katholischen Kirche. Die Kardinäle haben am 13. März 2013 den Argentinier Jorge Mario Bergoglio zum Nachfolger Benedikt XVI. gewählt, weil sie ihm zutrauten diese Aufgabe anzupacken. Der neue Papst ist Jesuit, der erste auf dem Papstthron. Er ist Mitglied des Ordens, der anders ist als alle anderen, der Elitetruppe der Päpste.
Franziskus, der geistliche Führer von über 1 Milliarde Katholiken, ist nur zu verstehen aus seiner Prägung durch den Orden. Der Film verknüpft Denken und Handeln des Papstes mit den Prinzipien und geschichtlichen Erfahrungen der Jesuiten. Ein aktueller Beitrag über eine der verblüffendsten Persönlichkeiten unserer Zeit und gleichzeitig eine faszinierende Bilderreise durch 500 Jahre europäische Geschichte.

 

Karfreitag, 18. April 2014, 16:05 Uhr,  WDR-Fernsehen

 

Ostersonntag, 20. April  2014:

08:40 Uhr – MDR Fernsehen

13:30 Uhr –  NDR Fernsehen

18:00 Uhr – Tagesschau24